Panorama-Röntgen
Um eine erfolgreiche
Behandlung zu planen, ist eine
umfassende Röntgen-Untersuchung unerläßlich.
Allerdings wird beim Intraoral-
Röntgen nur ein kleiner Ausschnitt von
höchstens drei Molaren erfaßt. Selbst
der intraorale Röntgenstatus erfaßt keine
Anomalien und Pathologien außerhalb
des zahntragenden Kieferabschnitts. Nur eine Panorama-Übersichtsaufnahme gibt die nötige Sicherheit,
denn sie zeigt alles auf einen Blick.
Unser Panoramaröntgen arbeitet mit der Multipulstechnik:
Dabei bleibt die Strahlung
konstant hart. Das Resultat: gestochen
scharfe Bilder bei niedriger Röntgendosis,
denn im Vergleich zu konventionellen
Halbwellen-Generatoren reduziert
sich die Hautoberflächendosis um
ca. 20 %. Dabei kann das Gerät in drei verschieneden Modi betrieben werden:
-
Die Standard-Panorama-Übersichtsaufnahme für die Basisuntersuchung
und Behandlungsplanung.
- Die Panorama-Schichtaufnahme mit gleichmäßiger 1,25facher
Vergrößerung in vertikaler Richtung. Besonders geeignet für
die Implantologie zur Ermittlung der vertikalen Knochendicke.
- Die Kiefergelenkaufnahme in habitueller Okklusion oder
maximaler Mundöffnung zur Überprüfung von Positionsveränderungen
oder degenerativen und pathologischen
Veränderungen des Kondylus.
Indikationen für die Untersuchung mit der Panorama-Schichtaufnahme
- Erstuntersuchung von Patienten
aller Altersstufen.
- Abklärung der Ursache bei fehlenden
Zähnen.
- Untersuchung von Syndromen und
Systemerkrankungen.
- Untersuchung apikaler und parodontaler
Läsionen.
- Abklärung von dentogenen Kieferhöhlenerkrankungen.
- Untersuchung von Kiefergelenksbeschwerden
in habitueller Okklusion
bei Malokklusionen
- und in maximaler
Mundöffnung bei Funktionsstörungen.
- Abklärung von Gesichtsasymmetrien
und Schwellungen.
- Bei Verdacht auf benignes oder
malignes Tumorwachstum.
- Bei Frakturverdacht und Kiefertrauma.
- Vor und nach operativen Eingriffen
in Kieferchirurgie und Implantologie
mit Verlaufsdarstellung.
- Bei schlecht heilenden Extraktionswunden
und Verdacht auf Osteomyelitis
mit Verlaufsdarstellung.